Externes BEM

Ob KMU oder Konzern – unser externes BEM schafft Klarheit im Prozess, reduziert Fehlzeiten und stärkt Ihre Arbeitgebermarke.

Was ist externes BEM?

Unternehmen nutzen ein externes BEM, um ihre Führungskräfte und HR-Abteilungen zu entlasten und gleichzeitig den gesetzlichen Vorgaben nach § 167 Abs. 2 SGB IX zu entsprechen. Betroffene Mitarbeitende profitieren von einer vertrauensvollen, sensiblen Begleitung, die den Wiedereinstieg erleichtert und nachhaltige Lösungen ermöglicht.

Als erfahrener Anbieter begleiten wir Sie im gesamten BEM Prozess. So stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen rechtlich abgesichert ist und Mitarbeitende erfolgreich zurück in den Arbeitsalltag finden.

externer-bem-beauftragter-kaiserberatung-besprechung
externer-bem-beauftragter-kaiserberatung-teammeeting

Wer profitiert von externem BEM?

Ein externer BEM Beauftragter ist für Unternehmen sinnvoll, die den BEM Prozess professionell und rechtssicher umsetzen möchten, ohne dafür eigene Strukturen aufbauen zu müssen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren davon, da häufig keine internen Beauftragten oder Teams vorhanden sind.

Auch größere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf externes BEM, um ihre Ressourcen gezielt zu entlasten oder sensible Einzelfälle von einem neutralen Partner begleiten zu lassen. Das sorgt für Vertrauen bei den Mitarbeitenden und schafft eine faire, wertschätzende Rückkehrkultur.

Wer profitiert von externem BEM?

Ein externer BEM Beauftragter ist für Unternehmen sinnvoll, die den BEM Prozess professionell und rechtssicher umsetzen möchten, ohne dafür eigene Strukturen aufbauen zu müssen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren davon, da häufig keine internen Beauftragten oder Teams vorhanden sind.

Auch größere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf externes BEM, um ihre Ressourcen gezielt zu entlasten oder sensible Einzelfälle von einem neutralen Partner begleiten zu lassen. Das sorgt für Vertrauen bei den Mitarbeitenden und schafft eine faire, wertschätzende Rückkehrkultur.

externer-bem-beauftragter-kaiserberatung-teammeeting

Ablauf unseres externen BEMs

Als externer BEM Beauftragter übernehmen wir für Sie alle Schritte:

  1. Information & Einladung
    Die betroffenen Mitarbeitenden werden über das BEM Verfahren informiert und zu einem vertraulichen Gespräch eingeladen.
  2. BEM Gespräch
    Wir führen das Gespräch neutral und sensibel, klären die individuelle Situation und besprechen mögliche BEM Maßnahmen.
  3. Analyse & Maßnahmenplanung
    Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir passende Lösungen – z. B. stufenweise Wiedereingliederung, Arbeitsplatzanpassungen oder die Einbindung externer Fachkräfte.
  4. Umsetzung & Dokumentation
    Die vereinbarten Maßnahmen werden umgesetzt und von uns begleitet. Der gesamte BEM Prozess wird dabei rechtssicher dokumentiert.
  5. Evaluation
    Zum Abschluss prüfen wir die Wirksamkeit, reflektieren die Ergebnisse und geben Empfehlungen für nachhaltige Verbesserungen.

Vorteile von externem BEM

bgm-beratung-bgmplus-fuehrungskraeftecoaching

Rechtliche Sicherheit

Wir stellen sicher, dass alle Vorgaben nach § 167 Abs. 2 SGB IX eingehalten werden und Ihr Unternehmen arbeitsrechtlich abgesichert ist.

bgm-beratung-kaiserberatung-teamgeist

Unabhängigkeit

Als externer Partner handeln wir unabhängig von internen Strukturen. Das fördert Offenheit, Vertrauen und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.

 

bgm-beratung-bgmplus-evaluation

Entlastung von HR und Führungskräften

Wir übernehmen den gesamten BEM Prozess. Dadurch werden interne Ressourcen geschont.

 

bgm-beratung-kaiserberatung-individuelle-anpassung

Fachliche Expertise

Mit unserer Erfahrung bringen wir praxiserprobtes Wissen und bewährte Methoden ein, die eine erfolgreiche Wiedereingliederung sicherstellen.

 

bgm-beratung-kaiserberatung-geld-einsparen

Reduktion von Kosten & Fehlzeiten

Ein professionell begleitetes BEM senkt Ausfallzeiten, steigert Planungssicherheit und reduziert langfristig Krankheitskosten.

 

bgm-beratung-bgmplus-bgm-potenzanalyse

Stärkung der Arbeitgebermarke

Ein wertschätzender Umgang mit erkrankten Mitarbeitenden verbessert das Betriebsklima und macht Ihr Unternehmen attraktiver für Fachkräfte.

 

FAQ

Welche Ziele verfolgen Sie mit externem BEM?

Unser Ziel ist es, den BEM Prozess so zu gestalten, dass Mitarbeitende gesund und nachhaltig zurückkehren können. Dazu gehören die rechtliche Sicherheit, individuelle BEM Maßnahmen und eine Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist.

Bieten Sie externes BEM auch in Köln an?

Ja. Mit unserem Standort in Köln sind wir regional präsent, bieten externes BEM aber auch deutschlandweit an.

Passen Sie Ihr externes BEM an unser Unternehmen an?

Ja. Jedes Unternehmen hat eigene Strukturen und Anforderungen. Deshalb passen wir unser Vorgehen individuell an Branche, Größe und die jeweilige Situation an.

Wie lange dauert ein externes BEM Verfahren?

Die Dauer hängt von der individuellen Situation ab. Manche Verfahren sind in wenigen Wochen abgeschlossen, andere, etwa mit stufenweiser Wiedereingliederung, dauern mehrere Monate.

Welche Aufgaben übernehmen Sie als externer BEM Beauftragter?

Als externer BEM Beauftragter begleiten wir den gesamten Ablauf: von Information und Einladung über die Durchführung vertraulicher Gespräche bis zur Entwicklung geeigneter BEM Maßnahmen. Auch die Dokumentation und Evaluation übernehmen wir, so ist Ihr Unternehmen rechtlich abgesichert.

Unser Blog für Sie

Die Wissensdatenbank

Führungskräfte Coaching

Führungskräfte Coaching

Verbessern Sie Ihre Führungsqualitäten, stärken Sie Ihre Teams und steigern Sie Ihren Erfolg im Unternehmen durch das Führungskräfte Coaching.

mehr lesen
Mitarbeiterbefragung

Mitarbeiterbefragung

Mit einer Mitarbeiterbefragung können Sie den Erfolg Ihres Unternehmens sowie die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit steigern.

mehr lesen